Glossar

 

 

Glossar

Das ABC der Luftwandtechnik

“Von A wie Abschottung bis Z Zugluft”

Eine Luftwand ist kein Luftschleier, sondern eine eigenständige Technologie. Die Einsatzbereiche einer Luftwand sind groß, die Technik so simpel wie genial und die Energiebilanz im Zeitalter von Green Air hervorragend. Grund genug nach 20 Jahren Luftwandtechnik die hierzu wichtigsten Fachbegriffe für Sie zu erläutern:


 

Abschottung als dynamischer Prozess Außenluftabschottung einer Gebäudeöffnung gegen eindringende Kaltluft. Trennung zwischen der inneren Warmluft zur kalten Außenluft. Ein geöffnetes Tor kann nur mittels eines dynamisch schnellen Längsluftstrahls „verschlossen“ werden und barrierefrei bleiben.

Barrierefreiheit Passieren ohne jegliche Behinderung mittels Luftsperrströmung anstatt eines Tores / einer Tür.

Cool Stop Temperatur-Trenner für Klimazonen. Dient zur Temperaturtrennung von Türen und Toren in Kühlhäusern oder klimatisierten Bereichen. Die Cool-Stop-Anlage ist ein Kompaktgerät, welches einen dynamisch-schnellen Luftstrahl herstellt.

Druckdüsen / Druck-Linear-Modul Modul zum Aufbau der Luftwand, wobei ein Luftstrahl generiert wird und in Form einer barrierefreien Wand als wirksame Trennung dient. Ein von der LWT entwickeltes und patentiertes Düsensystem. Die Druckdüse fungiert hier als Druckspeicher, indem die extern eingespeiste Luft gerichtet und ihr Austritt weit und induktionsarm geworfen wird.

Energieeffizienz Energieeinsparung durch Erzeugung geringer Luftmengen und hoher Austrittsgeschwindigkeit. Energieeinsparung von bis zu 60 %. Nach ISO 50001, EMAS.

Funktionsvergleich Luftwand zu Luftschleier Individualluftwandanlage kontra herkömmlicher Luftschleier: Durch strömungstechnische Parameter (geringe Luftmenge/hohe Austrittsgeschwindigkeit) wird eine Laminar-/Längsluftwand erzeugt, wobei ein Luftschleier dem umgekehrten Prinzip unterliegt und somit nicht effizient ist. Mit hoher Luftmenge/Masse versucht der Luftschleier, eine Öffnung „zuzuwerfen“. Austrittsgeschwindigkeiten liegen hier bei 8-13 m/s. (Vergleich: Luftwandtechnik bei 22-35 m/s), was geringe Luftgeschwindigkeiten bei hoher Luftmenge bedeutet. Die hierdurch entstehende Abbremsung innerhalb der Umgebungsluftmasse lässt keine wirksame Eindringtiefe zu und wird zu einer turbulent-diffusen Strömung. Eine enorm hohe Wärmeleistung wird erforderlich, die oft den Gesamtwärmebedarf eines Gebäudes übersteigt

  • Geruchsabschottung Abschottung von unangenehmen Gerüchen. Einsetzbar beispielsweise bei Müllbehandlungs- und Verbrennungsanlagen. Hier ist eine induktionsarme, schmale Luftwand erforderlich, die mit geringer Luftmenge bei hoher Geschwindigkeit die Umgebungsluft „durchtrennt“; patentiertes Verfahren mit Gutachten gemäß 30. BlmSchV als gleichwertiger Ersatz baulicher Schleusen.
  • Gastrennung / Abgasabschottung Ähnlich der Geruchsabschottung wird die Umgebungsluft hochdynamisch getrennt (Rauchfreihaltung, Fluchtwege, Stickstofftrennung).
  • Green Air Eine Luftwand verwendet modernste Technologien in der Anlagenplanung und diese werden von Zulieferern ebenso garantiert. Der laufende Betrieb einer Luftwandanlage z. B. in Industrien, Logistik und Handel weist eine vorbildliche Energiebilanz auf.
  • Hallenheizung Durch einen Zusatzschalter (Brückung des Türkontakts) kann die Luftwand auch bei geschlossenem Tor und geringer Ventilator-Drehzahl die Funktion einer Hallenheizung übernehmen.
  • Heizregister Lufterhitzer zur Erwärmung der Außenluft. Optionaler Bestandteil einer Luftwandanlage als PWW-Heizregister oder Elektro-Heizregister (in Sonderfällen). In Hallen mit z. B. Gas-Strahlungsheizungen kann ein Gas-Direktbefeuerter-Vorerhitzer eine Option sein. Strahlungsheizungen helfen nicht bei Zugluft.
  • Immissionsschutz Innerhalb von Lagerräumen, Shops, Foyers, in Kaufhauseingängen, vor allem im Bereich der mobilen Einsätze (Kühl- und Klimafahrzeuge) und Produktionsstätten muss extrem hoher, technischer Standard eingehalten werden, der durch kontinuierliche Weiterentwicklung und Forschung an Luftwandanlagen stets gewährleistet werden kann. Die Luftwand gilt als „gleichwertiger“ Ersatz einer baulichen Schleuse gemäß 30. Bundes-Immissions-Schutz Verordnung, §4
  • Innovativ und patentgeschützt – Luftwand Ausgereifte, innovative Technologie durch Expertenforschung und Entwicklung. Implementiert ständige Neu- und Weiterentwicklung mit modernsten Bauteilen sowie enge Zusammenarbeit mit Spezialisten und Institutionen unter Einsatz der patentierten Druckdüse und Verfahren; mit wissenschaftlichem neutralen Gutachten unterlegt.
  • Insektenschutz Wenn trotz mechanischer Maßnahmen das Öffnen von Toren aufgrund Logistikverkehrs unerlässlich ist, bietet die Luftwand einen wirksamen und effektiven Schutz vor Eindringen unerwünschter Fluginsekten. Fordern Sie das Gutachten von Professor Mehlhorn, Institut Biocare, an. Weiterentwicklung mit modernsten Bauteilen sowie enge Zusammenarbeit mit Spezialisten und Institutionen unter Einsatz der patentierten Druckdüse und Verfahren; mit wissenschaftlichem neutralen Gutachten unterlegt.
  • Kompakt-Luftwandanlagen Universell einsetzbare High-Speed-Anlage mit Heizung für Eingänge oder als Cool-Anlage für Parkdecks, Seiteneingänge, Kühlhäuser oder im Nahrungsmittelbereich. Äußerlich ähnlich des Luftschleiers, jedoch mit technischen Merkmalen wie der schmalen und schnellen Luftwand, beispielsweise 20 m/s; fertig konfektionierte Geräte.
  • Kühl-LKWs Thermische und barrierefreie Abschottung für Kühlfahrzeuge ermöglicht grenzenlose Mobilität. Keine Unterbrechung der Kühlkette, barrierefreies Be- und Entladen möglich. 24 Volt-Anschluss wird unkompliziert mit Kontaktschalter/Ladebordwand gekoppelt. Keine hinderlichen Streifenvorhänge oder Klapptüren.
  • Luftein-/austrittstemperatur Die Lufteintrittstemperatur bei Luftwandanlagen beträgt ca. 20 °C, die Luftaustrittstemperatur liegt um 20 K (gleich ° C, mit Kelvin bezeichnet man die Temperaturdifferenz und nicht den Absolutwert) höher, z. B. 40 ° C. Hiermit wird die Entwärmung des Körpers verhindert soweit in der Höhe der Toröffnung Arbeitsplätze vorhanden sind. Strömungstechnisch wird keine Wärme benötigt.
  • Luftschleier Aufgrund des hohen Effizienzbedarfes nicht zeitgemäß. Das Kompaktgerät ist eher heizungstechnischer Natur. Ventilatoren mit hoher Luftleistung, jedoch geringer Druckerhöhung sind Vermischungsgeräte. Aufgrund der sehr hohen Luftvolumina wird daher auch viel Wärme benötigt. Allgemeine technische Parameter: 4000-6000 m³/h Luftleistung je Meter, Ausblasgeschwindigkeit 8-12 m/s (Quelle: Recknagel) bei Industrietoren sogar bis 19000 m³/h je Meter, keine hohe Eindringtiefe, turbulentes Strömungsverhalten, hoher Wärmebedarf.
  • Luftwand Wird fälschlicherweise oft mit Türschleiertechnik verwechselt. Bei einer Luftwand handelt es sich um die strömungstechnische Umkehr hochdynamischer Geschwindigkeit bei geringer Luftmenge. Entgegengesetzt zum klassischen Luftschleier wird bei einer Luftwand eine geringe Luftmenge (nur 30-40 %) eingesetzt und ein kleinerer Düsenspalt verwendet, der vielmehr in der Lage ist, eine hohe Ausblasgeschwindigkeit zu erzeugen. Eine druckstarke Ventilatortechnik kommt zum Einsatz, um diesen schmalen Längsluftstrahl zu beschleunigen. Diese wiederum “durchschneidet” die Umgebungsluft und trennt somit verschiedene Luftmillieus.
  • Luftwandanlage Innovative, effiziente und patentierte Technologie zur thermischen und/oder olfaktorischen (Messverfahren zu Gerüchen (Einheit: GW= Geruchswert) Abschottung zweier Luftmassen. Kann sowohl standardisiert als auch individuell eingesetzt werden. Dadurch, dass die Luftwandtechnik in strömungstechnischer Umkehr der Luftschleiertechnik mit hohem Luftdruck und niedriger Luftleistung arbeitet, wird die Luftmasse durchtrennt anstatt vermischt. Dies wiederum führt dazu, dass höchstmögliche Effizienz garantiert werden kann mit Einsparungen von bis zu 60 %. Allgemeine technische Paramater: 800-1200 m³/h Luftleistung je Meter Düsenlänge, Ausblasgeschwindigkeit 20-30 m/s. Schmaler geformter Längsluft-Kernstrahl – sogenannter – „physikalischer Freistrahl“. Durch geringe Luftvolumina wird daher bis zu 80% weniger Wärme benötigt.

Moderne Gebäudetechnik Effiziente Technik, die mittels Lufteinströmung eine Abschottung für Industrie, Einzelhandel sowie Kühl-Lkw-Tore gewährleistet. Die Luftwand schafft große Spielräume im Bereich der individuellen Architektur frei nach Kundenwünschen.

Nordpark Unsere Ideenschmiede befindet sich in Sichtweite und nur einen Steinwurf vom Nordpark Mönchengladbach entfernt.

  • Ökonomisch-wertvolle Technologie Angepasste thermische Abschottung von Eingängen und Hallen speziell für hoch frequentiertes Passantenaufkommen (z. B. Flughafen). Durch Verhinderung der einfallenden Außenluftströmung werden enorme Wärmeverluste des Gebäudes unterbunden.
  • Original Die Luftwandtechnik existiert seit 20 Jahren. Erfinder der Technologie ist Peter Wiemann. Sein Original wird über die LWT Luftwandtechnik GmbH vertrieben. Fortwährend wurde an diversen Optimierungen gearbeitet, aus denen zahlreiche neutrale Gutachten und Patente hervorgingen. Die Einsatzmöglichkeit der Luftwand ist nahezu unbegrenzt.

Position der Druckdüsen Die Position der Düsen/Ventilatoren ist frei wählbar und kann individuell je nach Kundenwunsch entweder seitlich oder oberhalb der Toröffnung montiert werden. Ab ca. 3 m Torhöhe empfiehlt sich jedoch die seitlich stehende Variante (2 Düsen). Hier wird die Luftwandluft geschützt, bis in die kritische Zone geleitet, um ohne Verlust, horizontal ausströmen zu können. Der Luftstandpunkt befindet sich dann vertikal in der Tormitte. Ein perfektes Abschottergebnis.

Rauchabschottung Rauchfreie Flucht- und Rettungswege im Brandfall. Hier wird eine Spezial-Luftwand eingesetzt, um auch eine Sicherheits-Überdrucklüftung (SÜLA) bei geöffneten Haus- und Fluchttüren zu unterstützen.

  • Stickstoff-Trennung Einsatzgebiete sind Lagerbereiche mit verminderter Sauerstoffmenge oder Tierbetäubungsanlagen. Durch das Öffnen des Tores an Hochregallagern tritt meist Stickstoff mit aus und muss oft teuer nachgeimpft werden.
  • Spezial-Luftwandanlagen Anwendbar für thermische Trennung, Geruchs- und Staubabschottung in der Müllverarbeitung. Jede Anlage ist ein Unikat, da diese kundenspezifisch maßgeschneidert wird. Im Falle der Müllverarbeitung dient die Luftwand als wirksame Sperre für belastete Luft, Stäube und Gerüche. Bei im Tor stehenden Fahrzeugen ist die Anlage ebenso wirksam und ungefährlich für den Fahrer.
  • Thermische Trennung Zur Trennung zweier Lagerbereiche oder in be- und unbeheizten Zonen bzw. unterschiedlich temperierten Zonen.
  • Tiefkühlschutz Einsatz im TK-Logistik- und Nahrungsmittelbereich mit temperaturempfindlichen Waren. Im TK-Lager werden i. d. R. zwei Anlagen installiert, die aufgrund der hohen Temperatur-Differenz beide Luftmilieus voneinander „spreizen“.
  • Tore aus Luft Ermöglichen barrierefreies und geschütztes Passieren eines Einganges durch Lufteinströmung. Thermisch regulierbar mit abschottender Wirkung für Gerüche, Gase und sonstige unerwünschten Störfaktoren. Besonders für große Tore geeignet.
  • Truck / LKW Technik mit Bordnetzspannung 24V zur thermischen Abschottung für Kühl-LKWs. Nur 95 mm hoch – wird an der Ladekante eingebaut. Bietet barrierefreie Alternative zu aufwendigen Plastikstreifenvorhängen oder umständlichen Klapptüren. Auch einsetzbar für Drei-Kammer-LKW.
  • Unfallvermeidung Vermindertes Unfallpotential an Toren durch ungehinderte Sicht bei hochfrequentiertem Stapler- oder Fußgängerverkehr. Alternative zu störenden Streifenvorhängen, die oftmals die Sicht erheblich erschweren.
  • UVV-Prüfung Luftwandanlagen werden wiederkehrend durch befähigte Personen auf ihre Funktion und Sicherheit überprüft.
  • Variierbare Luftstromgeschwindigkeit (10-35 m/s) Über modernste Frequenzumformer oder Drehzahlstellen (Potentiometer bei EC-Ventilatoren), kann die Ausblasgeschwindigkeit stufenlos entsprechend der Anforderung eingestellt werden.
  • Ventilator Energieeffiziente EC/AC-Ventilatoreinheiten modernster Bauart. Bezeichnet Strömungsmaschinen hoher Druckstufe, jedoch mit geringer Luftmenge.

Wartungsarmes System Einfaches sicheres System mit robuster Industrietechnik und hohem Standard. Empfehlung: Jährliche Inspektion, um Luftstrahlwinkel, Verschmutzung usw. zu überprüfen.

 

Zugluft Oft auch mit Unterdruck einhergehend. Wichtig ist – egal bei welcher dynamischen Anwendung – eine ausgeglichene Luftbilanz im Gebäude. LWT GmbH bietet beispielsweise eine Strömungsmessung vor Ort als Ingenieurleistung optional an. Einströmende Zugluft kann zu einer Körper-Entwärmung führen.

 

Glossar

Das ABC der Luftwandtechnik

“Von A wie Abschottung bis Z Zugluft”

Eine Luftwand ist kein Luftschleier, sondern eine eigenständige Technologie. Die Einsatzbereiche einer Luftwand sind groß, die Technik so simpel wie genial und die Energiebilanz im Zeitalter von Green Air hervorragend. Grund genug nach 20 Jahren Luftwandtechnik die hierzu wichtigsten Fachbegriffe für Sie zu erläutern.

Hierfür bitten wir Sie die Desktop Ansicht zu wählen.