Individual-Luftwandanlage

 

 

 

 

   

Individual-Luftwandanlage

Das Baukastensystem für die individuelle Lösung

Unsere Kompaktanlagen erfüllen ein breites Spektrum von Anforderungen. Für alle anderen Fälle bieten wir Individual-Luftwandanlagen in Systembauweise: Sie können an nahezu jede Bausituation angepasst werden – für so gut wie unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten. Das Herzstück jeder Individual-Luftwandanlage ist das originale, individuell berechnete Druckmodul. Seine Ausblasdüse wurde von der LWT Luftwandtechnik speziell konstruiert und ist für verschiedene Verfahren und Bauformen patentiert. Je nach Aufgabenstellung und Baubedingungen können diese Druckmodule variabel angebracht werden: seitlich neben der Öffnung stehend oder über der Öffnung liegend. Sie werden jeweils exakt so positioniert, dass sie die abzuschottenden Luftmassen messerscharf durchschneiden. Die Druckdüsen und die gesamte restliche Luftwandanlage können nach Bedarf räumlich getrennt untergebracht werden – sogar auf unterschiedlichen Etagen. Das Baukastensystem macht’s möglich. Die Druckdüsen werden an modernste Ventilatoreinheiten angeschlossen, die mit allen Komponenten einer modernen Klimaanlage ausrüstbar sind – beispielsweise Schalldämpfer, Heizregister, Kühlregister, Filter, Ionisationsmodule, Steuerungsgeräte etc.


Unsere Leistung

Mit Knowhow und Leidenschaft für Service erfassen wir Ihren individuellen Bedarf und Ihre Bedingungen und entwickeln die beste Lösung für die effektive Auslegung Ihrer Anlage. Das garantiert Ihnen optimale Auslastung, geringen Energieverbrauch und höchste Langlebigkeit Ihrer Luftwandanlage. Unsere Anlagen entsprechen dem neusten Stand der Technik. Wir arbeiten ausschließlich mit hochwertigsten Komponenten und immer effizienzorientiert!


Hier ein paar Auszüge unserer Arbeit:

Individual-Luftwandanlage

Baukasten-

system

Unsere Kompaktanlagen erfüllen ein breites Spektrum von Anforderungen. Für alle anderen Fälle bieten wir Individual-Luftwandanlagen in Systembauweise: Sie können an nahezu jede Bausituation angepasst werden – für so gut wie unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten. Das Herzstück jeder Individual-Luftwandanlage ist das originale, individuell berechnete Druckmodul. Seine Ausblasdüse wurde von der LWT Luftwandtechnik speziell konstruiert und ist für verschiedene Verfahren und Bauformen patentiert. Je nach Aufgabenstellung und Baubedingungen können diese Druckmodule variabel angebracht werden: seitlich neben der Öffnung stehend oder über der Öffnung liegend. Sie werden jeweils exakt so positioniert, dass sie die abzuschottenden Luftmassen messerscharf durchschneiden. Die Druckdüsen und die gesamte restliche Luftwandanlage können nach Bedarf räumlich getrennt untergebracht werden – sogar auf unterschiedlichen Etagen. Das Baukastensystem macht’s möglich. Die Druckdüsen werden an modernste Ventilatoreinheiten angeschlossen, die mit allen Komponenten einer modernen Klimaanlage ausrüstbar sind – beispielsweise Schalldämpfer, Heizregister, Kühlregister, Filter, Ionisationsmodule, Steuerungsgeräte etc.

Unsere Leistung

Mit Knowhow und Leidenschaft für Service erfassen wir Ihren individuellen Bedarf und Ihre Bedingungen und entwickeln die beste Lösung für die effektive Auslegung Ihrer Anlage. Das garantiert Ihnen optimale Auslastung, geringen Energieverbrauch und höchste Langlebigkeit Ihrer Luftwandanlage. Unsere Anlagen entsprechen dem neusten Stand der Technik. Wir arbeiten ausschließlich mit hochwertigsten Komponenten und immer effizienzorientiert!


Hier ein paar Auszüge unserer Arbeit:
Schütz & Musch
Galerie Mall
My Zeil

Wärme & Energie – Rückgewinnung mit Hilfe modularer Bauweise

Dynamischer Prozess der Luftwand zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gebäudes

Beispielhafte Ausgangssituation:

Unternehmen X möchte eine möglichst energieeffiziente Produktionshalle bauen und hat laut Energieeinsparverordnung alle Sollmaßnahmen zur Erreichung des Ziels getroffen. Die Halle wird nach einem ökologischen und energetischen Prinzip entstehen. In der Halle soll acht Stunden pro Tag produziert und gearbeitet werden, wobei durchschnittlich die Hälfte der Zeit ein Hallentor zwecks Be- und Entladung, Anlieferung von LKWs oder Passieren durch Mitarbeiter geöffnet ist. Nun steht das Unternehmen X vor der Herausforderung, wertvolle Wärme und Energie in der Halle halten zu können, um jene effizient wiederverwerten zu können.

Problem:

Hallen und Häuser können noch so gut isoliert sein, Wärmeverlust ist nur eine Frage der Zeit. Vor allem bei geöffneten Türen, Fenstern oder Toren entweicht aufwendig und teuer erhitzte Luft innerhalb von Sekunden. Auch Türluftschleier oder Plastikvorhänge sind kein wirksamer Schutz.

Unsere Lösung:

Die LWT Luftwandtechnik funktioniert im Sinne der Wärmerückgewinnung. Prozesswärme, entstanden durch Maschinenaktivitäten, zum Beispiel in Produktionshallen, führt zu Wärmeluftschichtungen unter der Hallendecke. Diese Abwärme unterhalb der Hallendecke wird genutzt, um die Effektivität der Luftwand zu steigern. Jene Abluft, die sonst sicher verloren wäre, kann somit genutzt werden, um Verlustwärme in Energie umzuwandeln. Dies geschieht durch Absaugen der Warmluftschichtung mittels eines vom Ventilator zur Decke geführten Rohrsystems. Vom Ventilator wird diese abgesaugte Warmluft dann den Druckmodulen zugeführt. Durch das Ausblasen der angesaugten Luft der Druckmodule wird dann die Luftwand aufgebaut. Man erhält einen dynamischen Abschirmprozess am offenen Tor. Die Gebäudeverlustwärme wird zum Ausgleich von positiver Transmissionswärme (Verlust am geöffneten Tor) umgesetzt. Im besten Falle kann so auf ein zusätzliches Heizregister oder sogar eine zusätzliche Heizung verzichtet werden, um somit weiter Kosten und Energie einzusparen. Die flexible Bauweise der Anlage ermöglicht es, Druckmodul und Ventilatoren bis zu 10 Meter räumlich voneinander entfernt zu verbauen.

Wärme & Energie

Rückgewinnung mit Hilfe modularer Bauweise 

Beispielhafte Ausgangssituation:

Unternehmen X möchte eine möglichst energieeffiziente Produktionshalle bauen und hat laut Energieeinsparverordnung alle Sollmaßnahmen zur Erreichung des Ziels getroffen. Die Halle wird nach einem ökologischen und energetischen Prinzip entstehen. In der Halle soll acht Stunden pro Tag produziert und gearbeitet werden, wobei durchschnittlich die Hälfte der Zeit ein Hallentor zwecks Be- und Entladung, Anlieferung von LKWs oder Passieren durch Mitarbeiter geöffnet ist. Nun steht das Unternehmen X vor der Herausforderung, wertvolle Wärme und Energie in der Halle halten zu können, um jene effizient wiederverwerten zu können.

Problem:

Hallen und Häuser können noch so gut isoliert sein, Wärmeverlust ist nur eine Frage der Zeit. Vor allem bei geöffneten Türen, Fenstern oder Toren entweicht aufwendig und teuer erhitzte Luft innerhalb von Sekunden. Auch Türluftschleier oder Plastikvorhänge sind kein wirksamer Schutz.

Unsere Lösung:

Die LWT Luftwandtechnik funktioniert im Sinne der Wärmerückgewinnung. Prozesswärme, entstanden durch Maschinenaktivitäten, zum Beispiel in Produktionshallen, führt zu Wärmeluftschichtungen unter der Hallendecke. Diese Abwärme unterhalb der Hallendecke wird genutzt, um die Effektivität der Luftwand zu steigern. Jene Abluft, die sonst sicher verloren wäre, kann somit genutzt werden, um Verlustwärme in Energie umzuwandeln. Dies geschieht durch Absaugen der Warmluftschichtung mittels eines vom Ventilator zur Decke geführten Rohrsystems. Vom Ventilator wird diese abgesaugte Warmluft dann den Druckmodulen zugeführt. Durch das Ausblasen der angesaugten Luft der Druckmodule wird dann die Luftwand aufgebaut. Man erhält einen dynamischen Abschirmprozess am offenen Tor. Die Gebäudeverlustwärme wird zum Ausgleich von positiver Transmissionswärme (Verlust am geöffneten Tor) umgesetzt. Im besten Falle kann so auf ein zusätzliches Heizregister oder sogar eine zusätzliche Heizung verzichtet werden, um somit weiter Kosten und Energie einzusparen. Die flexible Bauweise der Anlage ermöglicht es, Druckmodul und Ventilatoren bis zu 10 Meter räumlich voneinander entfernt zu verbauen.

Ergebnis:

Das Tor kann noch so gut verriegelt sein – wenn es geöffnet wird, verschwinden wertvolle Energie und Wärme. Hier greift die Luftwandanlage als einziger wirksamer und sogleich effizienter Schutz. Sie kann additional als wirksame Komplettierung im ökologischen Neubau als auch als Nachrüstung in Bestandsimmobilien eingesetzt werden.

Ergebnis:

Das Tor kann noch so gut verriegelt sein – wenn es geöffnet wird, verschwinden wertvolle Energie und Wärme. Hier greift die Luftwandanlage als einziger wirksamer und sogleich effizienter Schutz. Sie kann additional als wirksame Komplettierung im ökologischen Neubau als auch als Nachrüstung in Bestandsimmobilien eingesetzt werden.

Sie haben noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Schreiben Sie uns!