Ihr Spezialist für große Tore
Je höher das Tor, desto einzigartiger arbeitet unsere Technologie!
Was geschieht in Ihrem Gebäude bei geöffnetem Tor?
In Werkhallen verhindert die Luftwand nachhaltig das Einströmen kalter Luftmassen und lässt barrierefreies Arbeiten an geöffneten Toren zu. Die Mitarbeiter leiden nicht weiter unter Zuglufterscheinungen, der Krankenstand im Winter sinkt und zudem wird der Energieverbrauch zur Beheizung der Halle deutlich gesenkt.
Was geschieht in Ihrem Gebäude bei geöffnetem Tor?
In Werkhallen verhindert die Luftwand nachhaltig das Einströmen kalter Luftmassen und lässt barrierefreies Arbeiten an geöffneten Toren zu. Die Mitarbeiter leiden nicht weiter unter Zuglufterscheinungen, der Krankenstand im Winter sinkt und zudem wird der Energieverbrauch zur Beheizung der Halle deutlich gesenkt.
Somit: 43,29€ – 6,67 € = 36,62 € Ersparnis pro Stunde
³) Konstante aus: Q = V x 1,293×0,28 x∆T (Wärmekapazität und Dichte der Luft) © LWT GmbH kWh = Leistung des Energieträgers (x Wirkungsgrad des Wärmeerzeugers)4,5m 4,5 m Tor = 20,25 m² (Fläche des Tores) x 1,5 m/s x 3.600s (1 Std.) = 109.350 m³/h Das bedeutet in einer Stunde strömt 109.350 m³/h Luft mit einer Temperatur von 0°C in Ihr Gebäude, die wieder auf Raumtemperatur von 20°C aufgeheizt werden muss. Bekanntlich können Sie mit einem Liter Öl oder 1 m³ Gas ca. 10 kWh/l Wärme erzeugen. Dies bedeutet: Volumen (109.350 m³) x 0,36 (Konstante³) x Temperaturdifferenz (20°C)(K) = 787.320 W oder 787 kW ≙ 78,7 l Heizöl. Bei einem angenommenen Heizölpreis von ca. 0,55 € kostet somit der Energieaufwand zur Aufheizung auf wieder 20°C Hallentemperatur 43,29 €/Stunde. Aufzuwendende Kosten für den Betrieb einer Luftwandanlage: Ventilatorluftmenge: 13000 m³/h, elektr. Antrieb: 7,5 kW 13000 m³/h x 0,36 x 20K = 94 kW(Q) 9,4 l Öl x 0,55 € = 5,17 € + 7,5kW elektr. x 0,20 € = 1,50 €. Kosten gesamt = 6,67 €
Somit: 43,29€ – 6,67 € = 36,62 € Ersparnis pro Stunde
³) Konstante aus: Q = V x 1,293×0,28 x∆T (Wärmekapazität und Dichte der Luft) © LWT GmbH kWh = Leistung des Energieträgers (x Wirkungsgrad des Wärmeerzeugers)


