Unterschied zum Torluftschleier

   

Funktionsweise: Torluftschleier versus Luftwand

Luftschleiertechnik:

Der Torluftschleier funktioniert unter Notwendigkeit eines hohen Luftvolumens (sehr hohe Heizleistung), wobei eine große Schlitzöffnung mit niedriger Austrittsgeschwindigkeit Luft ausbläst. Es entsteht eine stark turbulente Luftströmung, welche eine Vermischung anstatt Trennung der Umgebungsluft zur Folge hat. Dadurch, dass der Luftschleier ein hohes Maß an Luftvolumen benötigt, ist er sehr ineffizient im Betrieb und die Wirkung bleibt meist unzureichend.


Luftwandtechnik:

Die Luftwandtechnik dagegen basiert auf dem strömungstechnischen Umkehrprinzip eines klassischen Luftschleiers und arbeitet mit wenig Luftvolumen und erhöhter Austrittsgeschwindigkeit. Sie trennt zwei Luftmillieus effektiv voneinander und dient als wirksame Barriere, egal wie hoch Tür oder Toröffnung sind. Es wird nur ein Bruchteil der Luftmenge und damit auch Heizenergie eines Luftschleiers benötigt, daher ist die Luftwandtechnik höchst effizient und schottet den gewünschten Bereich wirksam ab. Die Luftwandanlage besteht aus einer Strömungsmaschine(Ventilator) und einer patentierten Düse (Drucklinearmodul). Das besondere an ihr ist, dass sie modular verbaut werden kann. Das bedeutet, dass der Ventilator weitestgehend unabhängig von der Düse angebracht werden kann. Es handelt sich also um ein unabhängiges Verbundsystem, bei dem die Planungsfreiheit einen großen Stellenwert einnimmt. Platzpotentiale werden immer komplett ausgenutzt.


Was uns unterscheidet

  • Höhere Energieeinsparungen durch weniger Luftmasse und höheren Ausblasimpuls
  • Unsere Individualtechnik lässt auch dem Architekten und Planer hohe Gestaltungsräume, da sich Düse und Ventilatortechnik räumlich trennen lassen. Ob Banken, Museen, Hotels oder Einkaufszentren und Flughäfen – überall lässt sich unsere Technologie intelligent integrieren, sichtbar oder unsichtbar.
  • Thermische Trennung von Kühlräumen und Logistikhallen und Kühl-LKW zur Aufrechterhaltung der Kühlkette
  • Abschirmung von Staub, Gerüchen, Krankheitserregern, chem. Stoffen und Gasen von Reinluft-Bereichen in Lebensmittelbetrieben, Abfallwirtschaft, Arbeitsschutz, Produktion, Tierbetäubungsanlagen
  • Insektensperre – auch an großen, sensiblen Toren
  • Rauchsperre zum Schutz von Rettungswegen oder Druckhaltung bei SÜLA-Anlagen

Was uns unterscheidet

  • Höhere Energieeinsparungen durch weniger Luftmasse und höheren Ausblasimpuls
  • Unsere Individualtechnik lässt auch dem Architekten und Planer hohe Gestaltungsräume, da sich Düse und Ventilatortechnik räumlich trennen lassen. Ob Banken, Museen, Hotels oder Einkaufszentren und Flughäfen – überall lässt sich unsere Technologie intelligent integrieren, sichtbar oder unsichtbar.
  • Thermische Trennung von Kühlräumen und Logistikhallen und Kühl-LKW zur Aufrechterhaltung der Kühlkette
  • Abschirmung von Staub, Gerüchen, Krankheitserregern, chem. Stoffen und Gasen von Reinluft-Bereichen in Lebensmittelbetrieben, Abfallwirtschaft, Arbeitsschutz, Produktion, Tierbetäubungsanlagen
  • Insektensperre – auch an großen, sensiblen Toren
  • Rauchsperre zum Schutz von Rettungswegen oder Druckhaltung bei SÜLA-Anlagen